Es gibt viele Bereiche der Gesundheitsfürsorge die zunehmend durch demografische Entwicklungen in dem Bereich der interkulturellen Kompetenz unterstützt werden. Krankenpfleger, Ärzte, Zahnärzte, … sie alle stehen vor großen Herausforderungen bei der Einführung von interkulturellen Kompetenzen in ihr berufliches Umfeld. Das Projekt entwickelt Trainingsmethoden mit denen Gesundheitsfachkräfte die Fähigkeit erlangen können, gegenüber Patienten mit unterschiedlichen Werten, Glauben und Verhaltensregeln kulturelle Kompetenz zu zeigen. Das Ziel von kultureller Kompetenz im Gesundheitswesen ist es, Missverhältnisse in der Gesundheitsvorsorge zu reduzieren und allen Patienten eine optimale Gesundheitsfürsorge zu bieten, unabhängig von ihrer Rasse, ihrem ethnischen Hintergrund, ihrer Sprache, und ihrem religiösen oder kulturellen Hintergrund. Im Gesundheitswesen gehört die zwischenmenschliche Interaktion zum Alltag, und Ausbildungen zur kulturellen Kompetenz sind hier sehr wichtig, besonders seit der Flüchtlingskrise in Europa. Dazu gehören die Bereiche Medizin, Krankenpflege, Gesundheit, psychische Gesundheit, Sozialarbeit, Pharmakologie, Mundgesundheit und öffentliche Gesundheit.